Die Rappelkiste

Ruhig gelegen an einer Nebenstraße liegt unsere Einrichtung in Leuscheid, einem kleinem Ort im Windecker Ländchen. Der Kindergarten liegt zentral, so dass die Kinder sich im direkten Kontakt zur Infrastruktur des Ortes erleben können.

Da die Geschäfte sich in unmittelbarer Nähe der Einrichtung befinden, haben die Kinder einen Einblick in traditionelle Handwerks- und Geschäftsbetriebe (Bäckerei, Metzgerei, Gärtnerei, die Feuerwehr, die Sparkasse, die Arztpraxis und die ev. und kath. Kirche)

Im Ort befinden sich noch eine weitere Kindertagesstätte der Gemeinde Windeck und eine Grundschule.

Innerhalb des Einzugsgebietes ist die Tagesstätte in wenigen Minuten mit dem PKW erreichbar. Zum Einzugsgebiet der KITA gehört Leuscheid mit seinen angrenzenden Dörfern. Bei freien Plätzen werden auch Kinder aus angrenzenden Regionen aufgenommen.

In Leuscheid gibt es verschiedene Freizeitangebote, bei denen die Kinder  soziale Kontakte pflegen können:

  • im Sportbereich: Fußball und weitere Angebote des Sportvereins
  • Krabbelgruppe
  • Angebote der ev. und kath. Kirche

Wie die Rappelkiste entstand

Der Verein Elterninitiative Rappelkiste gründete sich aus einem Bedarf an Kindergartenplätzen bereits im Jahr 1991.

Er unterhielt zunächst zwei Spielgruppen, in denen 27 Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren an drei Tagen in der Woche von zwei Erzieherinnen betreut wurden. Die Eltern halfen abwechselnd bei der Betreuung. Eine Gruppe war im kath. Gemeindehaus und die andere im ev. Gemeindehaus untergebracht.

Nachdem die Genehmigung vom Landschaftsverband für den Bau eines Kindergartens vorlag, kaufte der Verein 1993 das denkmal-geschützte „Ottenhus“, ein ehemaliges Lebensmittelgeschäft in Leuscheid.

Unter Mitarbeit vieler helfender Hände wurde in mühevoller Arbeit und unter ökologischen Gesichtspunkten das Fachwerkhaus als Kindergarten umgebaut. Um den Eigenanteil (5% der Baukosten) niedrig zu halten, halfen viele Eltern in Eigenleistung bei der Renovierung mit.

Am 01.01.1995 konnten die gemütlichen Gruppen bezogen werden. Sie boten und bieten auch heute den Kindern eine Atmosphäre zum sich Geborgen- und Wohlfühlen.

Einrichtung unserer Kindertagesstätte

Die Räume verteilen sich auf zwei Etagen, die der Bärengruppe im Erdgeschoss.  In der Krabbelgruppe gibt es neben dem Gruppenraum noch einen Nebenraum mit einer Wickelkommode und einen Schlafraum für die kleinsten Kinder.

Die Fuchsgruppe befindet sich in der 1. Etage. Neben dem Gruppen- und Nebenraum gibt es einen zusätzlichen Raum, in dem Angebote für Kleingruppen durchgeführt werden oder die Kinder an der Werkbank sägen, hämmern usw. können.

Ein großer Turn-/Mehrzweckraum ermöglicht den Kindern, ihrem Bewegungsdrang freien Lauf zu lassen. Zudem kann er, wie auch die übrigen Räumlichkeiten für Elternabende, Basare, Feste, Fortbildungen und Angebote außenstehender Gruppen z.B. VHS-Veranstaltungen und Gruppen des Sportvereins genutzt werden.

Für die tägliche und frische Zubereitung der Mahlzeiten steht unserer Köchin eine Küche zur Verfügung.

Im Keller befinden sich eine Waschküche und Stellräume für das Sandspielzeug, Gartengeräte und Kinderwagen.

Das Spiel- bzw. Außengelände wird bei jedem Wetter gerne genutzt und bietet den Kindern Frei- und Spielräume, wodurch reichliche Impulse zur Anregung der Kreativität und Fantasie gegeben werden.

Auf dem terrassenförmigen Außengelände befindet sich eine große Sandspielfläche, eine Holzeisenbahn, Rutsche, Schaukeln, Spielpodest und eine Matschecke.

Die freie Fläche bietet Raum für „kurzzeitige“ Aktionen.
Das Gelände ist auch vom Haus aus gut zu übersehen, so dass wir – mit schriftlichem Einverständnis der Eltern – die Selbständigkeitsentwicklung der größeren Kinder dadurch fördern können, dass sie sich auch ohne eine direkte Betreuung draußen aufhalten können.

Die Terrasse bietet Platz zum Bobby-Car fahren und ermöglicht gemeinsame Außenaktivitäten z.B. im Sommer draußen zu frühstücken.

Gruppenstruktur

Unsere Kindertagesstätte unterhält zwei Gruppen:

Bären (Gruppenform II): Krabbelgruppe mit 11 Kindern im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren

Füchse (Gruppenform III): Regelgruppe mit bis zu 25 Kindern im Alter von 3 – 6 Jahren

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten gelten für beide Gruppen und sind abhängig von der gebuchten Betreuungszeit.

25 Std.  7:00 – 12:00 Uhr
35 Std.  7:00 – 14:15 Uhr (freitags bis 13:00 Uhr)
45 Std.  7:00 – 16:30 Uhr (freitags bis 14:00 Uhr)