Präventionsprojekt: Wir bewegen Kitas/ fit 4 Future Kita

Unsere Einrichtung nimmt am Bewegungsprojekt der Hengstenberg-Pikler-Gesellschaft teil, welches in Zusammenarbeit mit der DAK Gesundheit durchgeführt wird.
Die Projektdauer erstreckt sich über 12 Monate. Im November 2019 waren Anke, Andrea und Silke aus unserem Team beim ersten von zwei Fortbildungstagen. Frei und natürlich bewegen, das ist die Idee der Spiel-und Bewegungspädagogik von Elfriede Hengstenberg und Emmi Pikler.
Ende Dezember erhielt die Rappelkiste das Leih-Set der Hengstenberg/Pikler Materialen, im Rahmen des Projektes werden diese zur Verfügung gestellt.
Nach unseren Weihnachtsferien ging es endlich los. Schuhe und Socken aus! Barfuß wurden Pikler-Dreieck, Kippelbretter, Sprossen und Hühnerleiter erobert. Die Kinder sollen selbstständig ihre Bewegungsfähigkeit entdecken und spielerisch eigene Ideen entwickeln.
Die Kinder können beim Klettern, Balancieren, Bauen und Experimentieren ihre Grenzen ausprobieren. Durch die Bewegungsmöglichkeiten entwickeln die Kinder Kompetenzen. Sie lernen ihre Fähigkeiten besser einzuschätzen und Unfälle zu vermeiden. Der Entstehung von Haltungsschäden wird vorgebeugt, bestehende Haltungsschäden können sogar korrigiert werden.
Nachdem wir die ersten Projekteinheiten mit den Kindern erleben durften, besuchte uns Eva Schmale. Die Bewegungstherapeutin und Referentin der Hengstenberg-Pikler-Gesellschaft begleitet uns durch das Projekt. Wir hatten die Möglichkeit von unseren ersten Erfahrungen zu berichten und erhielten an diesem Tag weitere wertvolle Anregungen zur praktischen Umsetzung.
Im Februar fand ein Informationsabend für unsere Eltern und andere Interessierte statt. Die Referentin Frau Schmale gab Einblicke in das Projekt und stellte mit ihrer fachlichen Kompetenz auf eindrucksvolle Art das Potenzial der Bewegungspädagogik von Hengstenberg/Pikler dar. Das Konzept ermöglicht nicht nur körperlich/motorische Förderung, sondern trägt zu einer aktiven Persönlichkeitsförderung bei.
Leider wurden wir alle durch die Corona-Krise im März 2020 ausgebremst. Wir hoffen dass sich die Lage bald normalisiert und wir das Projekt weiterführen können.





