Das Thema Ernährung ist für Kinder von großer Bedeutung, weil es ihnen die Grundlagen für ein gesundes und bewusstes Leben vermittelt. Indem Kinder frühzeitig lernen, was eine ausgewogene Ernährung ausmacht, entwickeln sie gesunde Essgewohnheiten, die sie ihr Leben lang begleiten können. Das Wissen über die verschiedenen Lebensmittelgruppen, deren Bedeutung für den Körper und die richtige Portionsgröße trägt dazu bei, dass Kinder verstehen, warum es wichtig ist, vielfältig und ausgewogen sich zu ernähren. Zudem ist es essenziell, Hygieneregeln beim Umgang mit Lebensmitteln zu kennen und zu beachten, um Krankheiten vorzubeugen.
Das Thema Ernährung umfasst nicht nur das Wissen über gesunde Lebensmittel, sondern auch praktische Erfahrungen. Kinder lernen, wie Lebensmittel angebaut werden, welche Schritte beim Einkauf wichtig sind und wie man Lebensmittel richtig zubereitet. Durch das Projekt konnten die Kinder die Bedeutung von frischen, regionalen Produkten erkennen und den Zusammenhang zwischen Ernährung und Umwelt verstehen.
Wir haben das Thema „Ernährung“ über sechs Wochen intensiv erforscht. Zu Beginn haben wir die Ernährungspyramide gebastelt, um die wichtigsten Lebensmittelgruppen zu verstehen und zu sehen, welche Lebensmittel wir in größeren Mengen und welche nur in Maßen zu uns nehmen sollten. Die Kinder haben dabei Bilder ausgeschnitten und auf eine selbst gebastelte Pyramide geklebt.
In der zweiten Woche haben wir Prospekte von Supermärkten durchgesehen, um unsere Lieblingsessen zu entdecken und zu sortieren. Das hat den Kindern gezeigt, wie vielfältig die Auswahl ist und was sie gerne essen.
Ein besonderes Highlight war der Besuch in der Gärtnerei Feld. Dort hat uns Monika Feld den leckeren Pflücksalat geschenkt, den wir anschließend im eigenen Hochbeet angepflanzt haben. Das praktische Pflanzen und Pflegen hat den Kindern vermittelt, wie Lebensmittel wachsen und was Pflanzen brauchen, um zu gedeihen.
Weiterhin haben wir gemeinsam Obstsalat zubereitet. Dafür sind wir zum LandMarkt gegangen, haben die Zutaten eingekauft und die wichtigsten Hygieneregeln gelernt, wie zum Beispiel richtiges Händewaschen. Das hat den Kindern gezeigt, wie wichtig Sauberkeit beim Zubereiten von Lebensmitteln ist.
Zum Abschluss haben die Kinder gemeinsam einen Essensplan für die Kita erstellt. Dabei konnten sie ihre Wünsche äußern und lernen, wie man Mahlzeiten plant und organisiert.
Insgesamt hat das Projekt den Kindern nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch praktische Erfahrungen ermöglicht. Es fördert das Bewusstsein für gesunde Ernährung, nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln und die Freude am gemeinsamen Kochen und Essen.